Tipps für Arbeitgeber
Intelligentes Personalinstrument und MotivationsmittelTrotz der Rentenmisere müssen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern die bAV oft aufzwingen. Hier geben wir Tipps, wie die bAV zum erfolgreichen Personalinstrument wird. Dabei gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein: Gehaltserhöhung und/oder betriebliche Altersversorgung? Arbeitgeberbeitrag und/oder Gehaltsumwandlung? Sinnvolle Verknüpfung von beidem. Betriebsversammlungen oder digitale Beratung und Onlineverwaltung.
Gehaltsumwandlung oder Lohnerhöhung?
Tipps für den Umgang mit Angst
Die Praxis zeigt, dass Mitarbeiter selten zur bAV neigen, wenn sie den Beitrag als Lohn ausgezahlt bekommen können. Der Spatz in der Hand ist eben noch immer fetter als die Taube auf einem weit entfernten Dach. Wenn Sie bAV im Unternehmen etablieren wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Verzichten Sie auf Betriebsversammlungen zu diesem Thema. Wer auf solch einer Veranstaltung die Hand hebt, hat verloren. Denn alle wissen nun, dass er später mit seiner Rente nicht hinkommen wird. Niemand outet sich auf solchen Events!
Stellen Sie den Mitarbeitern mit uns zusammen ein völlig neutrales Firmenportal zur Betriebsrente zur Verfügung. Die Mitarbeiter können sich dort von einem Chatbot beraten lassen, und bekommen nicht den Eindruck, es ginge um eine Verkaufsveranstaltung. Dazu unten mehr.
Belohnen Sie Mitarbeiter die statt der Gehaltserhöhung auf bAV setzen. Zum Beispiel durch einen höheren Zuschuss zu einer zusätzlichen Gehaltsumwandlung in die bAV. Auch dazu unten mehr.
Tipps zu Arbeitgeberbeitrag und Gehaltsumwandlung
Die Strukturen festlegen
Wenn Sie Mitarbeiter zur bAV motivieren wollen, müssen Sie als Arbeitgeber in die Initiative gehen. Das funktioniert nur durch Arbeitgeberbeiträge und Zuschüsse. Einen Arbeitgeberbeitrag in die bAV als Alternative zur Gehaltsumwandlung anzubieten, ist möglich. Achten Sie jedoch darauf, dass Mitarbeitern diese Variante auch in Zukunft offen stehen muss! Und Gehaltserhöhungen fallen unterschiedlich aus. Das hieße, es gäbe für jeden Mitarbeiter eine verschieden hohe Arbeitgeberbeteiligung. Das wäre gegen das Betriebsrentenrecht.
Legen Sie einen fixen Arbeitgeberzuschuß fest. Sie können diesen durchaus an Kriterien orientieren. Bewährt hat sich zum Beispiel eine Staffel nach Betriebszugehörigkeit. Aber das muss nicht sein.
Gestehen Sie den Arbeitgeberzuschuß nur den Mitarbeitern zu, die zusätzlich auch Gehalt in bAV umwandeln. Das ist legitim und wird in vielen Tarifverträgen so umgesetzt. Wer kein Gehalt umwandelt, erhält eben seine normale Lohnerhöhung. Natürlich müssen Sie eine Formel finden, die auf die Gesamtsituation passt. Außerdem müssen Sie Gehaltsumwandlungen mit 15 Prozent bezuschussen, sofern Sie damit Sozialbeiträge sparen. Erhöhen Sie den Zuschuß auf 25 Prozent, denn Sie sparen mehr als 15 Prozent an Sozialabgaben.
Tipps zu Beratung und Motivation
Die Beratung Ihrer Mitarbeiter sollte dann erfolgen, wenn sie Zeit dafür haben. Und von uns aus auch mehrfach.
Wir nutzen mit Penseo eine der führenden digitalen Verwaltungsplattformen für bAV. Ihre Mitarbeiter können sich hier online beraten lassen. Durch uns oder durch den Chatbot. Und das Beratungserlebnis ist grandios!
Ein großer Vorteil ist zum Beispiel auch, dass Ihre Mitarbeiter ihre bAV zusammen mit dem Partner in aller Ruhe durchrechnen können. Denn zumeist scheitert die Umsetzung an der mangelhaften Kommunikation und dem fachlichen Dschungel der bAV.
Mit dem digitalen bAV-Portal von Penseo vermitteln Sie zudem eine Botschaft an den Mitarbeiter: Wir machen uns Gedanken um Deine Rente! Das Portal ist mit Ihrem Logo ausgestaltet und sieht für den Mitarbeiter aus, als gehöre es zur Firma.
Über die Laufzeit seines Vertrages wird der Mitarbeiter, so wie Sie, immer Zugriff aufs Portal haben und seine Vertragsinhalte sehen können. Auch den Kapitalstand und die Summe der eingezahlen Beiträge. Insbesondere des finanziellen Aufwandes, den Sie betrieben haben!
Diese Dienstleistung bieten wir gegen eine Gebühr an! Sie ist nicht Bestandteil der Versicherungsvermittlung!
Wir wollen nicht unterschätzen, dass bAV auch ein Einkaufserlebnis sein muss! Vor allem aber muss bAV Sie und dem Unternehmen einen Stellenwert beim Mitarbeiter verschaffen.
Polieren Sie Ihr Image durch ein professionelles bAV-Tool für Mitarbeiter



Natürlich gibt es bei Installation einer bAV vieles zu beachten. Zum Beispiel Tarifbindung und Betriebsratsmitbestimmung. Aber im Grunde läuft es immer so ab, wie in der Grafik unten.
Tipps zur Gestaltung einer betrieblichen Altersversorgung
Buchen Sie hier Ihren Beratungstermin für Ihre betriebliche Altersversorgung
Pensionskassen – kalt erwischt
Pensionskassen sind haben Satzungen. Und die kann man ändern. Feine Sache, wenn mal die Einnahmen nicht mehr reichen. Pensionskassen können für Arbeitgeber...
2022 – das Jahr, in dem sie Kontakt aufnehmen
Personaler und Lohnbuchhalter aufgepasst: 2022 wird Ihr Jahr! Eigentlich wird schon Ende 2021 toll für Sie. Aber wir wollen ja nicht kleinlich sein. Denn 2022...
Betriebsversammlungen sind Gift für bAV
Sie kennen das: Man meint es gut, organisiert Betriebsversammlungen samt Schnittchen und Getränken. Ein Vertreter redet sich in Schweiß, um Ihr...
Garantie ade für die bAV
Was Du als Chef jetzt wissen musst. Die Garantie in der betrieblichen Altersversorgung sinkt. Das hat haftungsrechtliche Folgen für Dich als Arbeitgeber.
DIE Sauerei in der BAV
Wer haftet für alles und jedes in der betrieblichen Altersversorgung? Der Arbeitgeber! Und weil das immer passt, auch für die Sauerei, dass bei Ledigen fast...