Wärmepumpe richtig versichern

Wärmepumpe richtig versichern

Hier lesen Sie, worauf Sie achten müssen bei der Versicherung Ihrer Wärmepumpe

Wir versichern Ihre Wärmepumpe. Schnell und günstig. Innerhalb der Gebäudeversicherung oder als Singlevertrag in einer Elektronikversicherung. Sie können hier direkt ein Angebot downloaden und digital einen Antrag stellen. Was sonst zu beachten ist, lesen Sie in unserem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Versicherung für Wärmepumpen

Wärmepumpe automatisch in der Gebäudeversicherung?

Elektronikversicherung als Singledeckung

Sonderfall Photovoltaik und Solarthermie

Was können Sie von uns erwarten?

Kostenfreien Beratungstermin buchen

Capital und ProContra Online – unsere Interviews zum Thema

Übersicht Diebstahldeckung je Versicherer

FAQ zur Versicherung Ihrer Wärmepumpe

Wie versichern wir Ihre Wärmepumpe richtig?

Wie muss eine Wärmepumpe gegen Diebstahl gesichert sein, um eine Versicherungsleistung zu erhalten?

Wärmepumpen in der Gebäudeversicherung

Wärmepumpenversicherung – Was müssen Sie jetzt tun?

Hier digitale Anfrage stellen.

Expertentipp: Bauherrenrechtsschutz für energetische Sanierungen

Hier zum Onlinerechner und digitalem Versicherungsantrag

Welche Klauseln müssen Sie in Ihrer Gebäudeversicherung vereinbart haben, um eine Wärmepumpen richtig zu versichern? Oder kann die Wärmepumpe gar eigenständig versichert werden? Das erfahren Sie hier.

Wärmepumpe automatisch mitversichert?

Wie sieht es bei Anlagen zur Energieerzeugung oder Wärmepumpen in der Gebäudeversicherung aus? Photovoltaikanlagen kann man über die Gebäudeversicherung mitversichern, die Bedingungen sind jedoch oft weit schlechter als bei einer ordentlichen Elektronikversicherung. Und Wärmepumpen? Die sind oft (längst nicht immer) gegen die herkömmlichen Gefahren mitversichert, also gegen Feuer, Leitungswasserschäden oder Sturmschäden. Und, sofern Sie das mitversichert haben, auch gegen Überflutung. Allerdings müssen Sie dafür einige Bedingungen erfüllen. Dazu mehr weiter unten.

Und bei Diebstahl einer Wärmepumpe?

Nun stehen die Wärmepumpen außerhalb des Hauses, meist im Vorgarten, oftmals zur Straße hin. Zahlt die Gebäudeversicherung denn, wenn die Anlage beschädigt oder gar gestohlen wird? Im Mai 2023 warnen Verbraucherschützer vor dieser Gefahr: Luftwärmepumpen können ein teures Unterfangen werden, wenn die Gebäudeversicherung nicht passt.

Klausel einschließen lassen

Wenn Sie diese Gefahren mitversichern wollen, müssen Sie eine Klausel dafür in Ihren Vertrag einschließen, sofern Ihr Versicherer das anbietet. Manche Versicherer haben dies auch standardgemäß in ihren Bedingungen stehen. Gegebenenfalls müssen Sie die Anlage als Wert anzeigen, und im zweiten Schritt die Klausel gegen weitere Gefahren in den Vertrag aufnehmen lassen. Je nach dem, wie Ihr Anbieter das intern umsetzt. Leider ist der Markt hier komplett quer. Jeder Versicherer hat andere Richtlinien. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir sind Profis in diesem Metier.

Klausel für Elektronikschäden?

Technische Schäden sollten Sie, wenn Sie dies wünschen, über eine Elektronikversicherung abdecken. Auch dazu haben wir weiter unten mehr Infos für Sie zusammengetragen.

Wärmepumpen sind teuer!

Denken Sie daran, dass Ihre Immobilie mit allem Drum und Dran Ihr Vermögensgegenstand Nr. 1 ist. Der Versicherer kennt Ihr Haus nur vom Papier. Im Normalfall glauben Sie sicher, dass eine Beschädigung oder ein Diebstahl Ihrer Wärmepumpe in einer Wohngebäudeversicherung automatisch mitversichert sind. So ist es jedoch nicht! Der Schrecken ist am Ende groß, wenn Sie die Ablehnung eines Schadens aus dem Briefkasten ziehen.

Wärmepumpen richtig versichern

Die Wirtschaftswoche schreibt in Ihrem Artikel vom 23. Mai 2023 über zunehmenden Dienstahl von Luftwärmepumpen. Lesen Sie den Artikel der Wirtschaftswoche durch Klick auf das Bild.

Wie versichern wir Wärmepumpen?

Luftwärmepumpe richtig versichern

Sind Sie mit Ihrer Gebäudeversicherung bei uns versichert, finden Sie in der Regel folgende Klausel in den Bedingungen Ihrer Gebäudeversicherung vor: Beschädigungen an Luftwärmepumpen: Versichert sind Zerstörungen, Beschädigungen oder das Abhandenkommen von Luftwärmepumpen aufgrund eines strafrechtlichen Tatbestandes. Auf die Pflicht zur polizeilichen Anzeige wird hingewiesen.

Bei bestimmten Gebäudearten gehen wir zu speziellen Versicherern. Hier müssen wir die Bedingungen bei Nutzung von Luftwärmepumpen im Antrag gesondert vereinbaren. Diese Klausel lautet dann: Versicherungsschutz besteht für Sachschäden (Zerstörung, Beschädigung) und ergänzende technische Gefahren, wie z.B. Bedienungsfehler, Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler. Mitversichert sind auch die Mehrkosten nach einem Versicherungsfall für Primärenergie bis 2.000 Euro.

Wichtig ist uns, dass Sie bei Nutzung dieser innovativen Energieart auch ordentlich versichert sind. Weisen Sie uns bei Antragsaufnahme also bitte die auf die Heizungsanlage hin oder unterrichten Sie uns, bei laufenden Verträgen, über die Änderung der Anlage hinzu einer Wärmepumpe.

Klicken sie auf das unten stehende Icon und stellen Sie Ihre Anfrage zur Gebäudeversicherung oder Elektronikversicherung digital. Wir kommen dann mit einem Vorschlag auf Sie zu.

Hier Anfrage zur Single-Elektronikversicherung Ihrer Luftwärmepumpe stellen.

Hier Anfrage zur Gebäudeversicherung stellen.

Elektronikversicherung für eine Wärmepumpe als Singledeckung

Luftwärmepumpen Elektronikversicherung

Was nun, wenn Ihre Wohngebäudeversicherung keine ausreichende Klausel anbietet, Sie diese Versicherung aber nicht wechseln können? Zum Beispiel wegen hoher Schadensquoten? In dem Fall können wir Ihnen eine Elektronikversicherung als Singledeckung allein für Ihre Luftwärmepumpe anbieten. Versicherbar sind Anlagen bis 50 KW. Der Jahresbeitrag liegt für Luftwärmepumpen bei 113,05 Euro jährlich (für Wärmepumpen bis 30 KW). Die Elektronikdeckung leistet deutlich mehr als die Bedingungen der Gebäudeversicherung.

Abzug bei Geräten über 6 Jahren

Beachten Sie jedoch bitte, dass die Neuwertregelung in der Elektronikversicherung einer Einschränkung unterliegt:

Bei Beschädigung, Zerstörung oder Abhandenkommen einer versicherten Wärmepumpenanlage erfolgt ein Abzug auf die Entschädigung für Materialkosten um 0,40 Prozent je angefangenen Monat, beginnend ab dem 6. Betriebsjahr!

Sprechen Sie uns an. Die Bedingungen der Elektronikdeckung finden Sie hier:

Besonderheit: Versicherungswert ist der Neuwert! Der Zeitwert wird dann erstattet, wenn keine Reparatur oder Neuanschaffung erfolgen.

Wärmepumpen
Wärmepumpen
Wärmepumpe Versicherungsbedingungen

Buchen Sie hier Ihren Beratungstermin mit Anne Misch zum Thema Versicherung von Wärmepumpen

Anne berät Sie online und offline

Wann zahlt diese Versicherung den Diebstahl einer Luftwärmepumpe?

Luftwärmepumpe Diebstahl Versicherung

Wie Sie oben lesen konnten, bietet die Elektronikversicherung für ihre Luftwärmepumpe auch eine Deckung gegen Diebstahl der Luftwärmepumpe an. Dieser Bestandteil der Versicherung ist übrigens auch der am meisten angefragte Grund für diesen Vertrag. Wann aber zahlt die Versicherung den Diebstahl? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie im Falle von Abhandenkommen auch eine Erstattung bekommen? Das erklären wir hier:

Definition Diebstahl einer Luftwärmepumpe

Es gibt nicht viele Versicherer, die den Diebstahl von Luftwärmepumpen überhaupt anbieten. Unser Angebot lautet über die Mannheimer Versicherung, und die definieren den Diebstahl einer Luftwärmepumpe wie folgt: Die Luftwärmepumpe muss fest mit dem Grundstück verbunden sein. Es reicht also nicht, diese einfach in den Vorgarten zu stellen und an die innere Gebäudetechnik anzuschließen. Keine feste Verankerung heißt eben keine Erstattung im Schadensfall.

Was bedeutet nun feste Verankerung mit dem Grundstück?

Die Luftwärmepumpe sollte entweder mit dem Gebäude verbunden sein, oder auf einem Sockel oder Fundament stehen. und mit diesem verschraubt sein.

Aufstellung auf sogenannten Bigfoots

Bigfoots sind geräuschhemmende Unterbauten, die unter der Luftwärmepumpe angebracht werden. Allerdings stellen Bigfoots keine feste Verbindung mit dem Grundstück dar. Im Grunde genommen könnte man die Luftwärmepumpe samt den Bigfoots hochheben, denn so schwer sind diese nicht. Eine Lösung für dieses Problem wäre, unter den Bigfoots zwei Betonbordsteine einzubetonieren und die Bigfoots auf diesen Bordsteinen zu verschrauben. Das ist billiger als ein Gesamtfundament und damit lässt sich die Luftwärmepumpe samt Gestell oder Bigfoot nicht mehr in die Höhe heben.

Unbedingt diesen Passus beachten!

Achten Sie also bitte darauf, dass Sie eine Verbindung mit Grundstück oder Gebäude herstellen, die nicht einfach so zu lösen ist. Im Falle des Diebstahls wird geprüft werden, ob eine feste Verbindung vorhanden war. das einfache Aufstellen der Luftwärmepumpe im Vorgarten, egal ob auf Schotterbeet Kies oder Gerüst, genügt nicht für die Leistung aus der Diebstahldeckung. Gleiches gilt übrigens auch für die Diebstahldeckung innerhalb der Gebäudeversicherung.

Diebstahl einer Luftwärmepumpe Bigfoots

Bigfoots der Firma Engelhardt Kälte Klima GmbH

Wärmepumpen innerhalb der Gebäudeversicherung absichern – mit Elektronikdeckung oder ohne

Luftwärmepumpen Gebäudeversicherung

Wärmepumpen als Zusatz oder inklusive versichert?

An dieser Stelle muss ein kleiner Exkurs in die Welt der Gebäudeversicherung erfolgen. Das Problem bei der Mitversicherung der Luftwärmepumpe ist nämlich, dass die Versicherer unterschiedliche Bewertungen für dieses Gerät vornehmen. Bei vielen Gesellschaften ist sie ein Ausstattungsmerkmal das die Beitragskalkulation beeinflusst. Einige Versicherer betrachten das Thema Luftwärmepumpe einfach als Bestandteil des Hauses, andere wiederum bestehen auf den Einschluss eines besonderen Bausteins.

Diebstahldeckung?

Viele Versicherer schließen Schäden durch Diebstahl oder Vandalismus an Luftwärmepumpen aus. Andere decken diese nur dann, wenn die Pumpe am Haus fest angebracht ist. Wir kennen all diese Merkmale. Wichtiger aber ist: Es gibt in der Gebäudeversicherungswelt ohnehin Unterschiede genug. Die Immobilie ist Ihr Vermögensgegenstand Nr. 1, auf eine korrekte Absicherung legen wir größten Wert, ob mit oder ohne Luftwärmepumpe.

Welche Gefahren sind in einer guten Gebäudeversicherung noch versichert?

Gebäudeversicherungen decken heute viele Gefahren ab. Die Zeiten, da es nur um Schäden durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm ging, sind lange vorbei. Moderne Gebäudeversicherungen sind vor allem „breit gestreute“ Risikoträger. Und die weitverbreitete Meinung, einen Altvertrag solle man auf keinen Fall ändern, da er in der Regel bessere Bedingungen hat als ein neuer, ist fast immer falsch!

Neue oder alte Police?

Moderne Policen leisten nämlich mehr als alte. Schäden durch grobe Fahrlässigkeit sind in Altverträgen meist außen vor. Schäden an Abwasserleitungen sind auch in Altverträgen oft nur im Haus versichert, außerhalb meist nur in geringen Summen, außerhalb des Grundstücks oft gar nicht. In neuen Policen sind diese Gefahren versicherbar, und sie sollten auch versichert werden. Zum Thema Grobe Fahrlässigkeit können Sie hier mehr lesen.  Und was Brüche an Abwasserleitungen nach sich ziehen, lesen Sie im Beitrag hinter diesem Link.

Hier Angebot zur Versicherung Ihrer Luftwärmepumpe bis 30 KW downloaden

l

Elektronikversicherung für Luftwärmepumpen bis 30 KW beantragen. Klicken Sie auf das Icon um zum Onlinerechner mit Vertragsabschluss zu gelangen.

Unser Wissen in der Fachpresse: ProContra Online, Capital und die Welt am Sonntag berichten über die Versicherungsmöglichkeiten von Luftwärmepumpen und zitieren uns. Klicken Sie auf das Bild und lesen Sie den Artikel und das Interview.

HNA Versicherung Luftwärmepumpe
Luftwärmepumpen richtig versichern
Capital Wärmepumpen Versicherung

Was Sie jetzt tun müssen zur Versicherung Ihrer Wärmepumpe?

Luftwärmepumpe richtig versichern
  • Entscheidung treffen, ob Elektronikversicherung (umfassend) oder “nur” Absicherung im Rahmen der Gebäudeversicherung (Feuer/Sturm/Leitungswasser/Elementar) gewünscht wird
  • Mit dem Gebäudeversicherer klären, ob die Luftwärmepumpe als Werterhöhung angezeigt werden muss. Falls ja, den Wert bestätigen lassen.
  • Mit dem Gebäudeversicherer klären, ob die Luftwärmepumpe gegen Diebstahl und Vandalismus in der Gebäudeversicherung gedeckt ist. Klausel bestätigen lassen. Auf Hinweis achten, ob Wärmepumpe mit dem Gebäude fest verbunden sein muss (die Klausel taugt dann nichts)

Oder, besser:

  • Kontakt mit uns aufnehmen 
  • Gebäudeversicherung oder/und Elektronikversicherung anfragen
  • Angebot erhalten
  • Luftwärmepumpe richtig versichert wissen

 

Photovoltaik und Solarthermie

Auch für Fotovoltaik und Solarthermie sind Besonderheiten zu beachten. Denn diese Anlagen sind nicht unbedingt automatisch über Ihre Gebäudeversicherung mitversichert. Zudem müssen Sie die Installation einer PV-Anlage dem Versicherer mitteilen, denn die Anlage stellt eine sogenannte Gefahrerhöhung dar. Der Versicherer hat ein zusätzliches Risiko zu kalkulieren, aber aber im Normalfall keine Mehrprämie ausmachen wird. Mitteilen müssen Sie es trotzdem, um Ihren Obliegenheiten nachzukommen. Löst nämlich eine PV-Anlage einen Brand an Ihrem Wohngebäude aus, sollte der Versicherer von der Anlage gewusst haben. Wenn nicht, könnte die Schadensabwicklung auf Schwierigkeiten stoßen.

Solaranlagenversicherung

Wir können Gebäudeversicherung

Rahmentarife, Sonderbedingungen. Klicken Sie auf das Bild um Ihre Anfrage zur Gebäudeversicherung unverbindlich zu stellen.

Energetische Gebäudesanierung und die Versicherungen

Hier Anfrage zur Single-Elektronikversicherung Ihrer Luftwärmepumpe stellen.

Hier Anfrage zur Gebäudeversicherung stellen.

Mitversicherung der Wärmepumpe innerhalb der Gebäudeversicherung

Wie handhabt es welcher Versicherer in seinen Bedingungen?

Wir haben hier einige Beispiele von Versicherern zusammengetragen, wie diese die Mitversicherung der Luftwärmepumpe innerhalb der Gebäudeversicherung sehen. Die Zusammenstellung stammt aus dem Juni 2023 und ist natürlich freibleibend. Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche können uns natürlich Fehler unterlaufen. Letztendlich gelten die Bedingungen der Versicherer.

Gute Regelung der Alte-Leipziger

Alte Leipziger Versicherung Wärmepumpe

Ab Juni 2023 haben Kunden der Alte-Leipziger Klarheit bei der optimalen Absicherung von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken (Balkon-Solaranlage): Zusätzlich zu dem Versicherungsschutz gegen die mitversicherten Gefahren (Feuer, LW, Sturm/Hagel und Elementar) nimmt der Versicherer zum 01.07.2023 den Diebstahlschutz in seinen comfort-Linien der Wohngebäude-, Immobilienschutz- und Hausratversicherung mit auf.

Dabei ist der Versicherungsschutz für Luftwärmepumpen gegen Diebstahl auf 30.000 Euro begrenzt. 

Besonderheit in Comfort Plus

Bei ausgewählten Versicherungsmaklern wie uns wird auf die Summenbegrenzung von 30.000 Euro übrigens verzichtet!

(AL-VGB 2016 Teil A) – Stand April 2022)

Axa: Kombination zweier Welten

versicherungsmakler Wärmepumpe germanbroker.net

Die wirklich hervorragende Komfort-Deckung der Axa-Gebäudeversicherung ab Tarif 2023 beinhaltet keine Deckung gegen Diebstahl von Luftwärmepumpen. Man kann aber bei Axa den Baustein “Erneuerbare Energie” für PV-Anlagen und eben einen Baustein zur Mitversicherung von Luftwärmepumpen einschließen.

Komplette Elektronikversicherung

In diesem Fall ist die Wärmepumpe dann nicht nur gegen Diebstahl, sondern mit einer kompletten Elektronikdeckung versichert.

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Wohngebäudeversicherung komfort (04.22)
Abschnitt C, Erweiterungen des Versicherungsschutzes – VGB 2014 (04.22)

germanBroker.net Vorreiterrolle

versicherungsmakler Wärmepumpe germanbroker.net

Die Konzepte ProfiLine und ExpertLine der Baloise und der Bayerischen Versicherung bekommen Sie nur bei ausgewählten Versicherungsmaklern. Also bei uns:) In unseren Konzepten war die Mitversicherung von Luftwärmepumpen von jeher klar geregelt. Diebstahl und Vandalismus von Luftwärmepumpen ist versichert.

Strafrechtlicher Tatbestand

In den Bedingungen heißt es: Versichert sind Zerstörungen, Beschädigungen oder das Abhandenkommen von Luftwärmepumpen aufgrund eines strafrechtlichen Tatbestandes. Auf die Pflicht zur polizeilichen Anzeige wird hingewiesen. Dieser Passus ist wichtig, denn ein strafrechtlicher Tatbestand bedingt, dass die Wärmepumpe fest montiert gewesen sein muss. Einfaches “Wegnehmen” ist kein strafrechtlicher Tatbestand und deshalb nicht versichert.

(VG_1914_PLine_3Ex_202204; Stand: 01.04.2022)

Mit Extrabaustein

Sparkassenversicherung Wärmepumpe versichern gegen diebstahl

Bei der SV – Sparkassenversicherung muss, ähnlich wie bei Axa, ein Baustein in die Gebäudeversicherung eingeschlossen werden.

Komplette Elektronikversicherung für Haustechnik

Der Baustein heißt “Haustechnische Anlagen” und stellt in dem Sinne eine komplette Elektonikversicherung für Gebäudeelektronik dar. Der Bereich der Heizung ist dabei so formuliert:

Versichert sind die folgenden allgemeinen haustechnischen betriebsfertigen Gebäude- und Grundstücksbestandteile auf dem im Versicherungsschein bezeichneten Grundstück: ….  Brenner, Pumpen, Steuerungs-, Mess- und Regeleinheiten, von – Heizungsanlagen aller Art…

Luftwärmepumpen oder Wärmepumpen an sich werden nicht explizit genannt, sind aber als „Heizung jeder Art“ durch diesen Passus erfasst.

Diebstahldeckung nur bei Verbindung mit dem Gebäude

Wärmepumpe versichern Allianz

Leider beinhaltet der o.g. Artikel der Welt am Sonntag eine Ungenauigkeit, die allerdings nicht von uns stammt. Die Aussage, die Gebäudeversicherung der Allianz decke den Diebstahl von Wärmepumpen, stimmt so leider nicht.

Feste Verbindung ist vorgeschrieben

Grundsätzlich gilt in der Premiumdeckung der Allianz Gebäudeversicherung auch ein Schutz bei Diebstahl einer Wärmepumpe vereinbart. In den Bedingungen heißt es dazu:

Ihre Wohngebäudeversicherung bezahlt, wenn versicherte Sachen unvorhergesehen zerstört oder beschädigt werden oder abhandenkommen.

Jedoch gilt als Bestandteil eines Wohngebäudes nur:

Alle in das Haus eingefügten Sachen, die durch ihre feste Verbindung mit dem Gebäude ihre Selbstständigkeit verloren haben. Das Zubehör muss sich im Gebäude befinden oder am Gebäude außen angebracht sein.

Die Wärmepumpe ist somit nur gegen Diebstahl versichert, wenn sie fest mit dem Gebäude verbunden ist.

(Versicherungsbedingungen Wohngebäudeversicherung Premium; Stand: 2019)

Feste Verbindung mit dem Gebäude verpflichtend

HUK Coburg Wärmepumpe versichern

Bei der HUK muss, ähnlich wie bei Allianz, die Wärmepumpe fest mit dem Gebäude verbunden sein. Ansonsten gilt sie nicht als Gebäudebestandteil und ist nicht gegen Dienstahl oder andere Gefahren versichert.

Definition Bestandteile des Versicherungsschutzes

In den Classic – Bedingungen der HUK heißt es:

A. 1.1.1:) Versichert ist das Gebäude, das im Versicherungsschein bezeichnet ist. Versichert sind auch die Bestandteile dieses Gebäudes…. und weiter unter b) Gebäudezubehör, das dazu dient, das versicherte Gebäude instand zu halten oder es zu Wohnzwecken zu nutzen. Voraussetzung dafür ist: Das Zubehör befindet sich in dem Gebäude, oder es ist von außen
an dem Gebäude angebracht.

Weiter heißt es unter 1.1.1. i: …und sonstige Wärmepumpenanlagen. Für diese Sachen können Sie in der Wohngebäudeversicherung Classic gegen Zusatzbeitrag außerdem noch den erweiterten Versicherungsschutz nach Abschnitt F mit uns vereinbaren. Die HUK bietet hier eine Elektronikdeckung an.

Feste Verbindung ist aber vorgeschrieben

Bei all dem gilt jedoch: Feste Verbindung mit dem Gebäude muss gegeben sein. Siehe oben.

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Wohngebäudeversicherung (VGB 2022)

Diebstahlregelung bei der R+V

R+V Diebstahlversicherung Wärmepumpe

Wem die Diebstahldeckung reicht, wer keine Elektronikversicherung für seine Wärmepumpe sucht, der findet diese bei der R+V Gebäudeversicherung. Wichtig zu wissen: Es gibt Summenbegrenzungen! Und damit eine möglicherweise schmerzhafte Einschränkung.

Diebstahl von Gebäudebestandteilen ist nicht Elektronikdeckung

Im Unterschied zur Allianz und zur HUK versichert die R+V auch Wärmepumpen die mit dem Grundstück fest verbunden sind, nicht nur die mit dem Gebäude verbundenen. In den Bedingungen heißt es dazu:

6.1.1 Versichert sind die in dem Versicherungsschein bezeichneten Gebäude mit ihren Gebäudebestandteilen und Gebäudezubehör…  6.2 Freistehende, privat genutzte Nebengebäude, bauliche Grundstücksbestandteile und sonstiges Gebäudezubehör

6.3.2 Gebäudebestandteile sind in ein Gebäude eingefügte Sachen, die durch ihre feste Verbindung mit dem Gebäude ihre Selbständigkeit verloren haben.

6.3.4 Als Grundstückbestandteile gelten die mit dem Grund und Boden des Versicherungsgrundstücks fest verbundenen Sachen.

Allerdings haben wir hier nur eine Mitversicherung im Rahmen der Gebäudeversicherung und deren Gefahren. Es gibt KEINE Versicherung im Rahmen einer Elektronikdeckung.

Bauliche oder technische Grundstücksbestandteile?

Schauen Sie hierzu in die beiliegende Grafik. Diebstahl ist nur optional bis maximal 5000 Euro versicherbar. Das dürfte meist viel zu wenig sein.

(Wohngebäudeversicherungsbedingungen classic (Fläche) R+V PrivatPolice (WGB F) Ausgabe Januar 2023)

Wärmepumpe in der R+V Gebäudeversicherung

DEVK: Mit Elektronik, ohne Diebstahl

DEVK Versicherung Wärmepumpe

Die DEVK ist, wie die HUK auch, kein Maklerversicherer. Trotzdem wollen wir sie hier anführen. Man kann bei der DEVK einen Elektronikbaustein einschließen, in dem dann auch die Wärmepumpe mitversichert ist. Allerdings: Ohne Diebstahldeckung.

Versicherungsbedingungen DEVK Stand 01.08.2018

InterRisk: Diebstahldeckung seit 12. Juli 2023, aber gedeckelt

Interrisk Versicherung Luftwärmepumpe

Die Interrisk hat seit 12. Juli 2023 eine Regelung zur Mitversicherung von Luftwärmepumpen. 

Mitversichert ist der Diebstahl von

a) außen an einem versicherten Gebäude fest angebrachten oder mit dem Grund und Boden des Versicherungsgrundstückes fest verbundenen Wärmepumpenanlagen mit einer Entschädigung bis 30.000 €.

b) außen an einem versicherten Gebäude fest angebrachten sonstigen versicherten Sachen (z. B. Briefkästen, Außenlampen, Vordächer, Dachrinnen) mit einer Entschädigung bis 1.000 Euro.

Versicherungsschutz der InterRisk im XXL-Konzept gilt für alle Kunden der Tarifgenerationen WT2011 und WT2021, also nicht für den Altbestand! Alte Interrisk-Verträge müssten demnach auf neue Bedingungen umgestellt werden.

Die Bayerische Hausbesitzer-Versicherung: Diebstahl und Beschädigung inklusive

Hausbesitzerversicherung Versicherung Wärmepumpen

Die Bayerische Hausbesitzerversicherung hat reagiert. Ab 01.08.23 ist auch hier die Wärmepumpe gegen Diebstahl und böswilige Beschädigung versichert. In den Bedinungen heißt es dazu:

Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie

a) In Ergänzung zu A § 5 Nr. 1 VGB 2017 sind Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie (z.B. Wärmepumpen, Solaranlagen, Photovoltaikanlagen bis 100 qm Fläche) innerhalb und außerhalb des Gebäudes auf dem Versicherungsgrundstück bis zur Höhe der Versicherungssumme mitversichert, sofern der Versicherungsnehmer Eigentümer der Anlagen ist.

b) Dies gilt auch für Schäden durch versuchten oder vollendeten Diebstahl und durch böswillige Beschädigung. Ein Leistungsanspruch ergibt sich nur durch eine dem Versicherer vorliegende polizeiliche Anzeigebestätigung.

In diesem Zusammenhang wurden auch gleich noch ein paar weitere Renovierungen vorgenommen. 

Versicherungsbedingungen Vema-Konzept (nur bei ausgewählten Maklern) 01.08.2023

Gothaer: Keine Diebstahldeckung außerhalb des Hauses

Gothaer VersicherungWärmepumpen

Die Gothaer nennt in Ihren Bedingungen alle Elektronik beim Namen: Photovoltaik, Geothermie und Luftwärmepumpen. Es bedarf eines Bausteins für ergänzende technische Gefahren. Leider mit einer Schwäche.

Diebstahl nur im Haus

Die Gothaer kennt drei Produktlinien:Basis, Plus und Premium. In allen dreien sind Wärmepumpen gegen ergänzende techische Gefahren versichert. Auch gegen „…Abhandenkommen versicherter Sachen durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung.“ Allerdings definiert die Gothaer diese Sachverhalte wie folgt:

Einbruchdiebstahl im Sinne dieses Vertrags liegt vor, wenn der Dieb versicherte Sachen wegnimmt, nachdem er in einen Raum eines Gebäudes einbricht, einsteigt oder mittels richtiger Schlüssel, die er durch Einbruchdiebstahl oder durch Raub an sich gebracht hatte, falscher Schlüssel oder anderer Werkzeuge eindringt.

Keine Diebstahldeckug für Luftwärmepumpen auf dem Grundstück

Steht Ihre Luftwärmepumpe nicht im Keller oder der Garage, ist sie also bei der Gothaer nicht gegen Diebstahl versichert.

Gothaer Versicherungsbedingungen verbundene Gebäudeversicherung (VGB 2019)

Provinzial: Diebstahl und Beschädigung inklusive, aber gedeckelt

Versicherung Wärmepumpe Provinzial

Die Provinzial versichert über die aktuelle Wohngebäudepolice die Wärmepumpe gegen Diebstahl und böswilige Beschädigung. Aber nur über einen zusätzlichen Einschluss. In den Bedingungen heißt es dazu:

Diebstahl von mit dem Gebäude fest verbundenen Sachen und Wärmepumpen bis zu 5.000 EUR

Wir ersetzen die Kosten für die Wiederherstellung / Wiederbeschaffung von fest mit dem Gebäude verbundenen, versicherten
Sachen (z. B. Briefkasten, Satellitenanlage, Smart Home- oder Einbruchmeldeanlagen inklusive deren Zubehör), die durch
einen vollendeten Diebstahl abhandengekommen sind. Gleiches gilt für fest mit dem Versicherungsgrundstück verbundene Wärmepumpenanlagen und deren Teile…. Die Entschädigung ist je Versicherungsfall auf 5.000 EUR begrenzt.

Keine Entschädigung bei Standort Grundstück, und nur bei Vertragserweiterung

Bitte beachten Sie also, dass die Wärmepumpe nur dann gegen Diebstahl versichert ist, wenn sie fest mit dem Gebäude verbunden ist. 5000 Euro Maximalerstattung sind auch nicht üppig. Diese Klausel gilt übrigens nur dann, wenn Sie den Rundumschutz 2.0 in den Vertrag einschließen! 

Versicherungsbedingungen Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Wohngebäudeversicherung VGB 2017 und VGB 2017 Rundumschutz 2.0, Stand 11.2022 (11.08.2023)

Rhion Digital – gedeckelte Versicherungssummen

Wärmepumpen richtig versichern

Im Rahmen der Gewerbe-Gebäudeversicherung sind Wärmepumpen als Teil der Heizungsanlage und somit Gebäudebestandteil gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser und Sturm versichert. Gleiches gilt für die Wohngebäudeversicherung, in der Luft- oder Geothermie-Wärmepumpen gemäß den Versicherungsbedingungen als Gebäudebestandteil betrachtet werden und demgemäß versichert sind. Darüber deckt die Wohngebäudeversicherung Diebstahlschäden bis zu einer Höhe von 1.000 Euro (Plus) bzw. bis 5.000 Euro (Premium) ab. 

Den Versicherungsschutz bei Diebstahl einer Wärmepumpe erweitert Rhion zum 09.10.2023 im Rahmen eines Updates für den 2022 eingeführten Wohngebäudeversicherungstarif (VGB 2022) sowie den Gewerbe-Gebäudeversicherungstarif 2021 (VGGB 2021). Ältere Verträge müssen entsprechend umgestellt werden!

Größere Anlagen

Größere Anlagen bis 500.000 Euro oder 350 KW sind in der Wohngebäudeversicherung über den Bausteine Geo-/Solarthermie versicherbar, ebenso sonstige Wärmepumpenanlagen. In der gewerblichen Gebäudeversicherung ist der Einschluss solcher Anlagen mit einer Entschädigung bis 20% der Versicherungssumme, max. 500.000 Euro über den Baustein Gebäudetechnik möglich. Sowohl in der Gewerbe-Gebäude-, als auch Wohngebäudeversicherung gelten dann auch Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Vorsatz Dritter und das Abhandenkommen mitversichert.

FAQ zur Versicherung Ihrer Wärmepumpe?

FAQ Versicherung Luftwärmepumpe

Zahlt bei Diebstahl der Wärmepumpe die Hausratversicherung?

Nein, die Wärmepumpe ist kein Hausrat. Zuständig ist die Gebäudeversicherung oder die Elektronikversicherung. Achten Sie auf ausreichende Sicherung der Wärmepumpe (siehe oben).

Muss ich der Wohngebäudeversicherung die Anschaffung einer Wärmepumpe melden?

Das kommt auf die Wohngebäudeversicherung an. Zur Sicherheit empfehlen wir die Meldung. Klären Sie dabei gleich, ob die Wärmepumpe gegen Diebstahl oder Elektronikgefahren versichert werden kann.

Oder, besser:

  • Kontakt mit uns aufnehmen 
  • Gebäudeversicherung oder/und Elektronikversicherung anfragen
  • Angebot erhalten
  • Luftwärmepumpe richtig versichert wissen

Ist die Versicherung einer Wärmepumpe sinnvoll?

Schauen Sie auf die Anschaffungsrechnung. Die Frage sollte sich damit geklärt haben. Ja, ist sie.

Zahlt die Wohngebäudeversicherung wenn die Wärmepumpe defekt ist?

Nur, wenn Sie einen Elektronikversicherungsbaustein eingeschlossen haben. Für dieses Risiko empfehlen wir unsere Single-Elektronikdeckung für Ihre Wärmepumpe.

 

Hier Angebot zur Versicherung Ihrer Luftwärmepumpe bis 30 KW downloaden

l

Elektronikversicherung für Luftwärmepumpen bis 30 KW beantragen. Klicken Sie auf das Icon um zum Onlinerechner mit Vertragsabschluss zu gelangen.

Expertentipp: Bauherren-Rechtsschutzversicherung bei energetischer Sanierung

Ähnlich wie beim Neubau können auch bei Sanierungen Baumängel und Planungsfehler zu hohen Kosten führen. Ein Bauherren-Rechtsschutz bietet die Sicherheit, damit die geplante Finanzierung nicht gefährdet wird.

Super Lösung der ÖRAG

Viele Sanierende nehmen an, Immobilien-Streitigkeiten seien bereits mit ihrer Rechtsschutzversicherung abgedeckt. Dies kann ein teurer Irrtum sein: Branchenüblich sind Baurisiken ausgeschlossen und müssen daher separat über den Bauherren-Rechtsschutz abgesichert werden. Dieser ist nicht billig, es gibt aber von der ÖRAG einen to-go-Rechtsschutz allein für die Sanierung.

Einmalbeitrag je nach Bausumme

Die ÖRAG bietet drei verschiedene Modelle an, gestaffelt nach der Bausumme der Sanierung. Bis maximal 80.000 Euro Bausumme kann der Rechtsschutzvertrag gegen Einmalbetrag abgeschlossen werden. Dieses Konzept ist einzigartig auf dem deutschen Markt.

Und wenn die 80.000 Euro nicht ausreichen?

Über die normale Bauherrenrechtsschutzpolice der ÖRAG können auch größere Bauvorhaben versichert werden.

Keine Wartezeiten beim Bauherrenrechtsschutz

Das Besondere bei ÖRAG: Es gibt keine Wartezeiten! Der Vertrag muss nur vor dem Notarvertrag oder dem Baubeginn abgeschlossen worden sein. Auch diese Regelung ist einzigartig!

Kleiner Nachteil

Leider können Sie den „großen“ Bauherrenrechtsschutz der ÖRAG nur dann abschließen, wenn Sie noch einen weiteren Vertrag bei der SV – Sparkassenversicherung oder der ÖRAG haben oder abschließen. Aber da Sie sowieso am bauen sind, genügt eine Bauherrenhaftpflicht. Alles in allem eine faire Lösung.

Bauherrenrechtsschutz der ÖRAG für energetische Sanierungen

Was können Sie von Misch & Wipprecht GmbH als Ihrem Vermittler und Berater erwarten?

  • umfassender Marktüberblick
  • regelmäßige Weiterbildungen zum Thema
  • Thema wird als Lösung am Kundenwunsch beraten und auch so dokumentiert
  • Marktvergleich findet statt, und zwar inkl. Rahmenverbandslösungen die am Markt nicht öffentlich zugänglich sind
  • Vergütung erfolgt vom Versicherer durch Provision – wir schreiben keine Rechnung
  • Über unsere EndkundenAPP haben Sie 24/7 Zugriff auf Verträge und Dokumente
  • Wir sind telefonisch erreichbar, keine Callcentren, keine externen Office
  • keine Teilnahme an Vertriebswettbewerben
  • Vertriebsziele oder Mindestumsätze sind uns unbekannt
  • persönliche Beratungshaftung
  • Service im Nachgang bei Vertragsbetreuung verpflichtend, da wir eine kleine Bestandspflegeprovision dafür vom Versicherer erhalten

Fazit

  • Wir sind unabhängiger Versicherungsmakler und davon natürlich überzeugt, dass dies die beste Lösung für Ihren Beratungswunsch ist
  • die einzelnen Vermittlergruppen unterscheiden sich erheblich voneinander, genau Hinsehen lohnt
  • Wer eine Rechnung schreiben darf, ist nicht automatisch auch am objektivsten
  • Die größte aller Versicherungen als Vertreter zu repräsentieren, ist kein Beweis dafür, automatisch an Ihrem Vorteil interessiert zu sein

Buchen Sie direkt hier Ihren Wunschtermin!

Hier kostenlosen Beratungstermin buchen.