Der Traum von den eigenen vier Wänden liegt im Trend, ist aber für Normalverdiener immer schwerer zu verwirklichen. Speziell für Familien plant die Regierung jetzt ein Baukindergeld. Es soll 1.200 Euro je Kind und Jahr betragen und über zehn Jahre gezahlt werden. Die Förderung erfolgt als Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Er ist an eine Einkommensgrenze geknüpft. Die liegt bei maximal 75.000 Euro zu versteuerndem Haushaltseinkommen plus zusätzlich 15.000 Euro pro Kind. Noch aber stehen nicht alle Einzelheiten fest, der Gesetzgeber hat ja ein Dach überm Kopf, dem brennt es nicht 🙂
Ein Haus, viele Entscheidungen
Ob mit Förderung oder ohne: Der Weg zur eigenen Immobilie kann duraus beschwerlich werden. Als Bauherr müssen Sie viele Entscheidungen treffen, vom Gesamtbudget über die Finanzierung, Lage und Größe, Bebauungsplan, Haustyp und Bauträger, Raumaufteilung, Handwerker bis hin zu Ausstattungsdetails. Aber Werte sollen eben nicht nur geschaffen, sondern auch geschützt werden.
Checkliste Haus für Bauherren und Eigentümer
Baustelle
Kommen auf der Baustelle Dritte zu Schaden, haften Sie als Bauherr. Ihre private Haftpflichtversicherung tritt nur innerhalb fester Bausummen ein. Überschreiten Sie diese Grenze, entfällt der Versicherungsschutz komplett. Hier hilft Ihnen die Bauherrenhaftpflichtversicherung.
Das Haus im Rohbau
Eine vollwertige Gebäudeversicherung können Sie erst nach Baufertigstellung abgeschließen. Doch schon vorher sammeln sich über die Zeit hohe Werte an. Vor deren Verlust schützt Sie eine Rohbauversicherung.
Bauleistungsversicherung – bevor das Haus fertig ist
Die Kasko für Bauherren. Denn was die Feuerrohbauversicherung nicht deckt sind Schäden, die eben nicht durch Feuer entstehen.
Helfer
Freunde und Bekannte, die Ihnen beim Bau helfen, sind über die Bauberufsgenossenschaft versichert. Bauherren müssen ihr Bauvorhaben dort anzeigen. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen eine private Bauhelferunfallversicherung.
Gebäude
Ob Brand, Blitzschlag, Sturm, Hagel oder eine geborstene Wasserleitung –alles kann schwere Schäden hinterlassen und Sie viel Geld kosten. Eine Wohngebäudeversicherung schützt Sie als Eigentümer vor den finanziellen Folgen. Nicht vergessen: Komplett ist der Schutz erst, wenn Sie auch Elementarschäden mitversichert haben.
Hausrat
Ihr bewegliches Hab und Gut versichern Sie mit einer Hausratversicherung. Auch hier wichtig: Elementarschäden versichern!
Haus- und Grundbesitz
Eine Haftpflichtversicherung für Haus- und Grundbesitzer schützt vor der Haftung nach § 838 BGB aus „vermutetem Verschulden“.
Sonstiges
Spezielle Versicherungen für Photovoltaik-Anlagen und, heute weniger verbreitet, Öltanks.