Betriebliche Krankenversicherung

Betriebliche Krankenversicherung

Betriebliche Krankenversicherung: Ein Gewinn für Belegschaft und Arbeitgeber

Die betriebliche Krankenversicherung ist ein wichtiger Aspekt der betrieblichen Sozialleistungen, der sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer zahlreiche Vorteile bietet. Sie ist eine Form der privaten Krankenversicherung, die von Unternehmen für ihre Mitarbeiter abgeschlossen wird. Hier erklären wir, wie die bKV funktioniert und welche Vorteile sie Arbeitgebern und Arbeitnehmern bringt.

Zusätzlicher Schutz bei stetig sinkenden Leistungen der Krankenkassen

Die betriebliche Krankenversicherung bietet den Arbeitnehmern einen zusätzlichen Schutz über die gesetzliche Krankenversicherung hinaus. Sie kann eine Reihe von Leistungen abdecken oder ergänzen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt werden  oder nur teilweise übernommen werden. So z.B. Sehhilfen, Zahnersatz, alternative Heilmethoden oder auch Chefarztbehandlungen im Krankenhaus.

Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung

Für Arbeitgeber bietet die betriebliche Krankenversicherung eine effektive Möglichkeit, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Sie kann als Teil eines attraktiven Vergütungspakets angeboten werden, das dazu beiträgt, die Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeiter zu erhöhen. Darüber hinaus können die Kosten für die betriebliche Krankenversicherung in der Regel als Betriebsausgaben abgezogen werden, was steuerliche Vorteile bietet.

Versicherung ohne Gesundheitsfragen

Die betriebliche Krankenversicherung ist flexibel und kann an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter angepasst werden. Sie kann als Gruppenvertrag abgeschlossen werden, was in der Regel kostengünstiger ist als einzelne Verträge. Zudem ist die betriebliche Krankenversicherung in der Regel unabhängig vom Gesundheitszustand der Mitarbeiter, was sie zu einer attraktiven Option für alle Mitarbeiter macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die betriebliche Krankenversicherung eine wertvolle Ergänzung zu den Sozialleistungen eines Unternehmens darstellt. Sie bietet zusätzlichen Schutz für die Mitarbeiter und kann dazu beitragen, die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu erhöhen. Daher sollte die betriebliche Krankenversicherung bei der Planung der betrieblichen Sozialleistungen in Betracht gezogen werden.

Inhaltsverzeichnung zum Thema betriebliche Krankenversicherung

Wie funktioniert die betriebliche Krankenversicherung?

Betriebliche Krankenversicherung: Beitrag kann frei von Steuern und Sozialabgaben sein!

Betriebliche Krankenversicherung – Imagegewinn für Arbeitgeber

Was bedeutet die Budgetlösung?

Welches ist die wichtigste Leistung überhaupt?

Welche bKV für mein Unternehmen?

Welche Tarife sind noch zu empfehlen?

Betriebliche Krankenversicherung: Die Fakten

Recht – Steuer- und Arbeitsrecht beachten!

Vorteile für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Leistungen am Beispiel FEEL free:up der Hallesche Krankenversicherung

Wir hoch sind die Kosten einer betrieblichen Krankenversicherung?

FAQ – die meist gestellten Fragen

betriebliche Krankenversicherung

Betriebliche Krankenversicherung – die Fakten

Außenwirkung

Profilieren Sie sich als Arbeitgeber mit hoher Sozialkompetenz. Stellen Sie Ihr Unternehmen als einen Pool gesunder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf.

Erholungszeiten

Nachweislich sind regelmäßige Vorsorge und professionelle Nachsorge die besten Mittel um Gesund zu bleiben oder zu werden. Stellen Sie Ihrer Belegschaft ein Budget dafür zur Verfügung.

Netto Lohnerhöhung

Was bleibt am Ende von jedem Euro Lohnerhöhung? Betriebliche Krankenversicherung kostet Sie deutlich weniger als sie Ihrer Belegschaft nützt! Win-Win-Situation.

Budgetlösungen

Lassen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus einer Vielzahl von Gesundheitsleistungen frei wählen. Egal, ob sie schon eine Zusatzversicherung haben oder nicht.

Arbeitsunfall

Die betriebliche Krankenversicherung kann mit Budgetverdoppelung, Chefarztbehandlung und besserer Unterbringung punkten. Und damit Ihr Image als Arbeitgeber deutlich fördern.

Ohne Gesundheitsfragen

Wo gibts das sonst? Keine Ablehnung wegen Diagnosen, Vorerkrankungen oder Behandlungen. Sogar Familienmitglieder können sich zu Sonderkonditionen mitversichern!

Keine Wartezeiten

In der betrieblichen Krankenversicherung sind Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab Tag 1 versichert. Wartezeiten? Leistungsstaffeln? Fehlanzeige!

Mut zur Lücke?

Fehlende Zähne? Behandlungen laufen schon? Kein Problem für leistungsstarke Tarife der betrieblichen Krankenversicherung. Beides ist mitversichert, von Beginn an.

Kontakt

Alle Wege führen zu uns! Mail, Telefon, digitale Anfrage. Einfach hier klicken.

Betriebliche Krankenversicherung: Beitrag kann frei von Steuern und Sozialabgaben sein!

Alles ist möglich: Betriebliche Krankenversicherung kann frei von Steuern und Sozialabgaben bezahlt werden

Bei der Arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Krankenversicherung (bKV) gibt es zwei wesentliche Möglichkeiten der Beitragsfinanzierung. Laut Urteil des Bundesfinanzhofs sind die Beiträge zur bKV als Sachlohn anzusehen und dementsprechend steuerlich zu behandeln. Die Entscheidung wurde am 28.06.2019 im Bundessteuerblatt BStBI II 2019, S. 371 veröffentlicht und ist nunmehr als verbindlich anzusehen.

  • Der Arbeitnehmer versteuert die Beiträge der bKV als geldwerten Vorteil und entrichtet auch den Arbeitnehmeranteil der Sozialabgaben.
  • Der Arbeitgeber versteuert die von ihm gezahlten Beiträge für den Arbeitnehmer pauschal.

Der Vorteil: So lange die Beiträge pro Mitarbeiter unter der Freigrenze von 50 Euro liegen, sind diese steuerfrei. Ein echter Mehrwert für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Es gilt jedoch zu beachten, dass Arbeitgeber in ihrer Gestaltung der bKV frei sind. Somit kann es sich sowohl um Bar- als auch Sachlohn handeln. Je nachdem, ob die Beiträge zur bKV vom Arbeitgeber direkt an den Versicherer abgeführt werden oder auf das Gehaltskonto des Mitarbeiters fließen.

Grundlagen

Eine betriebliche Krankenversicherung schließt der Arbeitgeber für seine Belegschaft als Zusatzversicherung ab. Der Arbeitgeber zahl auch die Beiträge. Sich daraus ergebenden steuerlichen Aspekte:
Grundsätzlich gilt unabhängig der gewählten Variante:
  • Der Arbeitgeber muss Versicherungsnehmer für seine Arbeitnehmer sein.
  • Die Beiträge muss der Arbeitgeber direkt an das Versicherungsunternehmen zahlen.
  • Alle empfangenen Leistungen aus einer bKV sind für den Arbeitnehmer nach § 3 Nr. 1a EStG steuerfrei, es erfolgt somit keine nachgelagerte Versteuerung beim Arbeitnehmer.
  • Arbeitgeber können die Beiträge zur bKV, und den ggf. übernommenen Anteil der Steuer sowie Sozialabgaben voll als Betriebsausgaben im Sinne des § 4 Abs. 4 EStG absetzen

Alles, was Recht ist

Alle Fakten zur rechtlichen Behandlung und Umsetzung der betrieblichen Krankenversicherung. Einfach hier klicken.

Betriebliche Krankenversicherung – Imagegewinn für Arbeitgeber

Betriebliche Krankenversicherung - Vorteile für Arbeitgeber

Betriebliche Krankenversicherung: Ein Gewinn für Belegschaft und Arbeitgeber

Eine betriebliche Krankenversicherung bietet Arbeitgebern mehrere Vorteile:

1. Mitarbeiterbindung: Eine betriebliche Krankenversicherung kann dazu beitragen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Sie zeigt, dass der Arbeitgeber sich um das Wohlergehen seiner Mitarbeiter kümmert.

2. Produktivität: Gesunde Mitarbeiter sind produktiver und haben weniger Fehlzeiten. Eine betriebliche Krankenversicherung kann dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern.

3. Steuerliche Vorteile: Arbeitgeber können die Kosten für eine betriebliche Krankenversicherung als Betriebsausgaben absetzen. Fragen Sie hierzu bitte Ihren Steuerberater.

4. Verbesserung des Unternehmensimages: Ein Unternehmen, das eine betriebliche Krankenversicherung anbietet, kann als sozial verantwortungsbewusst und fürsorglich wahrgenommen werden.

5. Reduzierung der Kosten: Durch die Bereitstellung einer betrieblichen Krankenversicherung können Arbeitgeber die Kosten für Krankheitsausfälle und die damit verbundenen Produktivitätsverluste reduzieren.

Betriebliche Krankenversicherung – Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen

Die betriebliche Krankenversicherung bietet Arbeitnehmern zahlreiche Vorteile, die weit über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen. Sie ist ein attraktives Zusatzangebot von Arbeitgebern, das nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter fördert, sondern auch die Bindung an das Unternehmen stärkt.

Leistungen über die gesetzliche Krankenversicherung hinaus

Einer der Hauptvorteile einer betrieblichen Krankenversicherung ist der erweiterte Leistungskatalog. Dieser umfasst oft Leistungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht oder nur teilweise abgedeckt werden, wie zum Beispiel Sehhilfen, Zahnersatz, Heilpraktikerleistungen oder alternative Heilmethoden.

Bevorzugte Behandlung und schnellere Terminvereinbarung

Ein weiterer Vorteil ist die schnelle und unkomplizierte Behandlung. Arbeitnehmer mit einer betrieblichen Krankenversicherung profitieren oft von bevorzugten Terminen bei Ärzten und Fachärzten, kürzeren Wartezeiten und einer schnelleren Behandlung. Dies kann insbesondere bei schweren oder chronischen Erkrankungen von großem Vorteil sein.

Finanzieller Vorteil

Die betriebliche Krankenversicherung bietet zudem einen finanziellen Vorteil. Die Beiträge werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen oder zumindest teilweise bezuschusst. Dies entlastet das Gehalt der Arbeitnehmer und bietet ihnen eine zusätzliche finanzielle Sicherheit.

Einfache Abwicklung innerhalb der betrieblichen Krankenversicherung

Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache und unkomplizierte Abwicklung. Die Anmeldung und Verwaltung der betrieblichen Krankenversicherung erfolgt in der Regel über den Arbeitgeber, was den Aufwand für die Arbeitnehmer minimiert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine betriebliche Krankenversicherung Arbeitnehmern zahlreiche Vorteile bietet. Sie verbessert die medizinische Versorgung, fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und stärkt die Bindung an das Unternehmen. Sie ist daher ein attraktives Zusatzangebot, das sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von großem Nutzen ist.

betriebliche Krankenversicherung Vorteile für Arbeitnehmer

Hier freundlichen und unverbindlichen Beratungstermin buchen

Hier digitale Anfrage für betriebliche Krankenversicherung stellen. Wir melden uns!

Betriebliche Krankenversicherung ideal: Die Budgetlösung

Krankentagegeldversicherung und BUV

Die Budgetlösung in der betrieblichen Krankenversicherung bezieht sich auf ein Modell, bei dem der Arbeitgeber einen festen Betrag pro Mitarbeiter für die Krankenversicherung zur Verfügung stellt. Dieses Budget kann der Mitarbeiter dann nutzen, um aus verschiedenen Versicherungsleistungen zu wählen, die am besten zu seinen individuellen Bedürfnissen passen.

Dieses Modell bietet sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer Vorteile. Für den Arbeitgeber sind die Kosten kalkulierbar und planbar. Für den Arbeitnehmer bietet es Flexibilität und die Möglichkeit, die Versicherungsleistungen an seine persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Budgetlösung vom Erfinder der Budgetlösung

Die Hallesche Krankenversicherung ist unserer bevorzugter Partner für das Thema betriebliche Krankenversicherung. Nachfolgend ein Leistungsauszug aus der Budgetlösung des Tarifes FEELfree:up

Leistungen innerhalb des Budgets

Mit FEELfree:up der Halleschen Krankenversicherung erhalten Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein jährliches Gesundheitsbudget, mit dem sie sich aus einem breiten Spektrum von Gesundheitsleistungen genau das aussuchen können, was sie gerade benötigen. Dabei gibt es einen besonderen Bonus: Wird das Gesundheitsbudget voll ausgeschöpft, steigert die Hallesche dieses Budget im Folgejahr – damit die, die mehr benötigen, auch mehr bekommen.

Bonusstufen

Die Hallesche Krankenversicherung bietet Budgetstufen von 300 Euro, 600 Euro und 900 Euro an. Bei anderen Anbieter gehen die Leistungsstufen bis zu 1500 Euro hoch, kosten aber auch dementsprechend.

    Krankentageldversicherung

    Betriebliche Krankenversicherung – Leistungen

    FEELfree:up der Hallesche Krankenversicherung – die Leistungen

    Hallesche betriebliche Krankenversicherung

    Hand drauf

    Osteopathie – Behandlung durch nichtärztliche Osteopathen

    Beste Mittel

    Alle verschriebenen Arznei- und Verbandmittel, egal ob Privat- oder Kassenrezept

    Mobilisation

    Chiropraktik – Behandlung durch nichtärztliche Chiropraktiker

    Mobilisation

    Hörgeräte – egal ob Neuanschaffung oder Ersatz

    Hilfsmittel

    Sonstige Hilfsmittel – von orthopädische Schuheinlagen, Bandagen bis hin zu Blutzuckermessgeräten

    Augen auf!

    Für brechkraftverändernde Augenoperationen, z. B. Lasik

    Durchblick

    Bis 180 € für Brillen und Kontaktlinsen

    Kraftvoll zubeißen

    Zahnersatzleistungen in Form von Prothesen, Brücken, Kronen und Implantaten

    Wurzel allen Übels

    Zahnbehandlungen, Kunststofffüllungen, Inlays, Wurzel- und Parodontosebehandlung

    Strahlendes Lächeln

    Bis 100 Euro für professionelle Zahnreinigung und Bleaching

    Heilpraktiker

    Behandlung durch Heilpraktiker

    Physiotherapie

    Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

    Verspannungen lösen

    Bis 100 € für Kinesio-Taping

    Verdoppelung

    Gesundheitsbudget ausschöpft? Im Folgejahr um jeweils 50 bis zu max. 200 Euro Aufstockung.

    Arbeitsunfall

    Verdoppelung des Budgets bei Arbeitsunfall (definiert durch BG oder gesetzliche Unfallversicherung)

    Betriebliche Krankenversicherung

    Betriebliche Krankenversicherung – welches ist die wichtigste Leistung überhaupt?

    Die wichtigste Leistung der betrieblichen Krankenversicherung ist der Vorsorgegutschein!

    Übliche Früherkennungsuntersuchungen der gesetzlichen Programme beschränken sich meistens auf Basis-Screenings, zum Teil auch erst ab einem bestimmten Alter. Darüber hinaus gibt es jedoch weitere sinnvolle und wichtige Früherkennungsmaßnahmen, die Ärzte anbieten – und für die Sie selbst die Kosten tragen müssten. Letzten Endes jedoch kann Ihnen eine regelmäßige und rechtzeitige Vorsorge das Leben retten und viele Behandlungen oder gar Operationen ersparen. 
    Mit den Vorsorge-Gutscheinen der betrieblichen Krankenversicherung nutzen Sie zur Vorsorge und Früherkennung moderne, differenzierte Diagnosemethoden – als Privatpatient! Deshalb sollten Vorsorgen auch immer Bestandteil einer guten betrieblichen Krankenversicherung sein! In einigen Tarifen sind auch Gesundheitstelefon, ärztliche Videotelefonie oder Facharztservice mitversichert, und zwar sogar kostenfrei für Familienangehörige!

    Hier freundlichen und unverbindlichen Beratungstermin buchen

    Hier digitale Anfrage für betriebliche Krankenversicherung stellen. Wir melden uns!

    Die Budgetlösung der betriebliche Krankenversicherung

    Betriebliche Krankenversicherung – wie funktioniert die Budgetlösung?

    Die Budgetlösung der betrieblichen Krankenversicherung ist eine flexible und individuelle Form der betrieblichen Krankenversicherung. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, aus einem vorgegebenen Budget individuell Leistungen auszuwählen, die ihren persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen.

    Der Ablauf der Budgetlösung gestaltet sich in der Regel wie folgt:

    1. Festlegung des Budgets: Der Arbeitgeber legt ein jährliches Budget für jeden Arbeitnehmer fest. Die gängisten Budgets der betrieblichen Krankenversicherung sind 300, 600 oder 900 Euro im Kalenderjahr. Aber auch höhere Beträge sind möglich.

    2. Auswahl der Leistungen: Jeder Arbeitnehmer kann aus diesem Budget individuell Leistungen auswählen. Die Auswahl kann dabei aus verschiedenen Bereichen wie Vorsorge, Behandlung, Zahnersatz oder alternativen Heilmethoden bestehen. Die Möglichen Leistungen haben wir weiter oben aufgeührt.

    3. Abschluss der Versicherung: Nach der Auswahl der Leistungen schließt der Arbeitnehmer die betriebliche Krankenversicherung ab. 

    4. Nutzung der Leistungen: Der Arbeitnehmer kann die ausgewählten Leistungen in Anspruch nehmen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel direkt zwischen dem Leistungserbringer und der Versicherung. Und zwar in der regel sehr einfach und schnell über eine App des jeweiligen Anbieters der betrieblichen Krankenversicherung.

    Die Budgetlösung der betrieblichen Krankenversicherung bietet Arbeitnehmern somit eine hohe Flexibilität und Individualität. Sie können ihre Versicherungsleistungen genau auf ihre persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen abstimmen und profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer betrieblichen Krankenversicherung

    Betriebliche Krankenversicherung: Wie hoch sind die Kosten?

    Kosten der betrieblichen Krankenversicherung am Beispiel der Halleschen Krankenversicherung

    Kosten der betrieblichen Krankenversicherung der Hallesche

    Eine reine Beitragsbefreiung kennt die Hallesche nicht! Mitarbeiter sollten bei der Halleschen nicht abgemeldet werden. Übersteigen die Beiträge für Mitarbeiter außerhalb der Entgeltfortzahlung 5% des Gesamtjahresbeitrags, können die Ausfallzeiten der Halleschen gemeldet werden. Die zu viel gezahlten Beiträge werden dann verrechnet. Die Meldung muss bis spätestens 30. Juni des Folgejahres abgegeben werden. Der Airbag kostet keinen Zusatzbeitrag.

    Betriebliche Krankenversicherung: Welche Tarife sind noch zu empfehlen?

    UKV betriebliche Krankenversicherung

    Im Unterschied zur Halleschen bietet die UKV einen Tarif mit reiner Beitragsbefreiung in entgeltfreien Zeiten an. Die Budgetstufen sind

    400/800/1200 Euro

    Die Beiträge sind nach Alter gestaffelt. Zwischen 16 und 66 Jahren gilt ein Einheitsbeitrag, ab 67 Jahren greift eine nahezu Verdoppelung. Sind stationäre Leistungen gewünscht, ist die Budgetlösung uninteressant da in Summe zu teuer.

    Beiträge: Budget 400:  17,51 Euro Budget 800: 28,46 Euro Budget 1200: 38,94 Euro

    Alternativ zu den Budgettarifen bietet die UKV mit Tarif Comfort Pro für 21,63 Euro einen Gruppentarif innerhalb der betrieblichen Krankenversicherung an, der auf Zuzahlung zu Leistungen beruht. Versichert sind

    Sehhilfen, Auslandsreisen, Zahnersatz, Heilpraktiker, Naturheilverfahren, Osteopathie, stationäre Heilbehandlung nach Unfall (freie KH-Wahl, Ein- Zweibettzimmer, Privatarzt).

    Wenn allein die Leistung zu stationärer Behandlung den Ausschlag geben sollte, ist dieser Tarif bestens geeignet. 

    Nicht erstattungsfähig sind jedoch Heilmittel, also auch keine Physiotherapie! Wünscht der Mitarbeiter zusätzliche Krankengymnastik, über das Budget des Arztes hinaus, bekommt er diese Leistung aus diesem Tarif nicht. Weiterhin nicht erstattungsfähig sind Hilfsmittel (Zuzahlungen für Krücken, Orthesen usw.), Zuzahlungen zu Arzneimitteln oder Zahnbehandlung. Wurzelbehandlungen zahlt keine Kasse mehr. Die Behandlungskosten dafür liegen bei 350 Euro. 

    Über die stationäre Leistung hinaus ist das Budgetpaket der Halleschen besser geeignet, alle Mitarbeiter zu versorgen. Insbesondere dann, wenn sie KEINEN Unfall haben. Die Möglichkeiten sind einfach vielfältiger. Es haben mehr Mitarbeiter etwas davon. Bei der UKV können sich Mitarbeiter jedoch innerhalb sechs Monate nach Vertragsbeginn weitere Leistungen privat zukaufen. 

    Auch die Allianz bietet einen Tarif mit reiner Beitragsbefreiung in entgeltfreien Zeiten an. Die Budgetstufen sind

    300/600/900/1200/1500 Euro

    Die Allianz unterscheidet zwischen GKV- und PKV-Mitgliedern. Bestimmte Tarife sind für PKV-Mitglieder nicht zugänglich (Plus und Best). Sind stationäre Leistungen gewünscht, kann zum Budget ein Zusatztarif gebucht werden.

    Beiträge: Budget 300:  12,90 Euro Budget 600: 21,90 Euro Budget 900: 29,90 Euro

    Inkl. Erstattung stationärer Leistungen nach Unfall:

    Beiträge: Budget 300:  16,43 Euro Budget 600: 25,43 Euro Budget 900: 33,43 Euro

    Leistungen: Sehhilfen (gestaffelt), Lasik, Zahnvorsorge und Reinigung, Zahnbehandlung (Füllungen, Wurzelbehandlungen, Parodontosenbeh.), Zahnersatz (Kronen, Inlays, Implantate – aus dem Budget), Naturheilverfahren, Arznei, Heil- und Hilfsmittel (auch Physiotherapie)

    Der Stationärbaustein beinhaltet diese Leistungen: Wahl und belegärztliche Leistungen im Krankenhaus, Wahlleistung Unterkunft im Zweibettzimmer, Ersatzweise Krankenhaustagegeld bei Verzicht, Wunschverlegung und Serviceleistungen, Leistungen bei ambulanten Operationen nach Vorleistung der GKV, Leistungen für die Behandlung in Privatkliniken nach Vorleistung der GKV!

    Am Budget 600 orientiert ist der Tarif etwas günstiger als die Hallesche. Der Stationärbereich wäre über alle Unfälle versichert (Beitrag bei der Halleschen läge dann zwischen 27 und 30 Euro). Soweit bessere Lösung als die UKV, da breiter aufgestellt, jedoch um ein paar Leistungen der Halleschen ärmer (Hörgeräte, Osteopathie, Chiropraktier, Verdoppelung des Budget nach Arbeitsunfall). Scheinbar keine Frist bei Nachversicherung von Familienangehörigen, wie bei UKV.

      Betriebliche Krankenversicherung der Allianz
      Signal Iduna betriebliche Krankenversicherung

      Auch die Signal-Iduna bietet einen Tarif mit reiner Beitragsbefreiung in entgeltfreien Zeiten an (max 180 Tage). Die Budgetstufen sind

      300/600/900/1200/1500 Euro

      Die Signal-Iduna unterscheidet zwischen GKV- und PKV-Mitgliedern. Bestimmte Tarife sind für PKV-Mitglieder nicht zugänglich (Plus und Best). Sind stationäre Leistungen gewünscht, kann zum Budget ein Zusatztarif gebucht werden.

      Beiträge: Budget 300:  14,66 Euro Budget 600: 23,66 Euro Budget 900: 31,66 Euro

      Inkl. Erstattung stationärer Leistungen nach Unfall! Die Unfalleistung kostet nur 1,66 Euro (ist eingerechnet)

      Leistungen: 

      Ambulanter und Zahnmedizinischer Ergänzungstarif mit einem Budget von 600 EUR pro Versicherungsjahr

      Der Stationärbaustein ist um ein monatliches Pflegegeld erweitert, wenn nach Unfall Pflegebedarf eintritt. Diese Leistumg kennen die anderen Anbieter nicht.

      Am Budget 600 orientiert ist der Tarif viel günstiger als die Hallesche. Der Stationärbereich wäre über alle Unfälle versichert (Beitrag bei der Halleschen läge dann zwischen 27 und 30 Euro). Es fehlen jedoch die Leistungen der Halleschen für Hörgeräte, Osteopathie, Chiropraktier, Verdoppelung des Budget nach Arbeitsunfall und vor allem Physiotherapie!

      Gerade die aber sollte enthalten sein. Ärzte werden immer mehr in Ihren Budgets eingeschränkt. In Zukunft wird Physiotherapie oftmals vom Patienten allein zu zahlen sein.

      Die Leistungen der Signal-Iduna

      GesundAktiv +2

      100 % für Sehhilfen bis zu max. 300 EUR im Versicherungsjahr – 100 % für Operationen zur Sehschärfenkorrektur – 100 % für Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen – 100 % für Präventionskurse – 100 % für Naturheilkundliche Heilbehandlung durch Heilpraktiker, Ärzte und Arznei-/Verbandmittel – 100 % für Kinesiologisches Taping bis zu einer Erstattung von maximal 100 EUR im Versicherungsjahr – 100 % für gesetzliche Zuzahlungen – 100 % für Restkosten für Hilfsmittel Zahnärztliche Behandlung – 100 % für Zahnbehandlung (inkl. Füllungen und Aufbissbehelfe) – 100 % für prophylaktische zahnärztliche Maßnahmen inkl. Professioneller Zahnreinigung bis maximal 300 EUR pro Versicherungsjahr) – 100 % für zahnaufhellende Maßnahmen bis maximal 100 EUR pro Versicherungsjahr – 100 % für besondere Maßnahmen zur Schmerzausschaltung (z.B. Akupunktur, Hypnose oder Vollnarkose) – 100 % für Zahnersatz – 100 % für Kieferorthopädie nach Unfällen

      UnfallPrivat+

      Unfallbedingte stationäre Heilbehandlung in Deutschland: Wahlarztbehandlung ohne GOÄ-Begrenzung, 1- oder 2-Bettzimmer, stationärersetzende ambulante Operationen, gesetzliche Zuzahlung, freie Krankenhauswahl; Pflegebedürftigkeit durch Unfall: Monatliches Pflegegeld 

      Besser als bei Hallesche up: Sehhilfen 300 statt 180 Euro. Schlechter als bei Hallesche: keine Hörgeräte, Kinesio-Taping (max. 100 Euro jährlich), Chiropraktiker, Up: Erhöhung (bei Ausschöpfung), Osteopathie, AU: Verdopplung (bei Arbeitsunfall !)

      Welche betriebliche Krankenversicherung ist für mein Unternehmen geeignet?

      Auswahlkriterien

      1. Finanzstärke des Anbieters
      2. Leistungsniveau der Tarife
      3. Mindestanzahl von Mitgliedern
      4. Kalkulation von Altersrückstellungen (außerhalb der Budgettarife)
      5. Verzicht auf Gesundheitsprüfung (auch für Familienangehörige)
      6. Mitversicherung von Vorerkrankungen und laufenden Behandlungen
      7. Beitrag altersunabhängig
      8. Gibt es Wartezeiten?
      9. Vereinfachtes Anmeldeverfahren
      10. Digitale Leistungsabrechnung
      11. Beitragsbefreiung bei Ausfallzeiten
      Auswahlkriterien der betrieblichen Krankenversicherung

      Hier kostenfreien Beratungstermin buchen

      Wir beraten online und offline

      FAQ zum Thema betriebliche Krankenversicherung

      Wie viele Personen braucht es für eine betriebliche Krankenversicherung? 

      Es gibt Anbieter, die ab drei versicherten Personen eine bKV starten.

      Wer wird angemeldet, und wie ist das mit privat Versicherten?

      Angemeldet wird jeder sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter. Zumindest über die Budgettarife sind aber auch PKV-Versicherte versicherbar.

      Können auch freiwillige Mitglieder der GKV in die betriebliche Krankenversicherung aufgenommen werden?

      Ja, die betriebliche Krankenversicherung steht auch dieser Personengruppe offen.

      Können auch Minijobber in die bKV aufgenommen werden?

      Ja, insofern sie über den Sachbezug versichert werden und so ihr Einkommen nicht über den des Minijobs anheben.

      Können innerhalb eines Unternehmens verschiedene Tarife vereinbart werden?

      Das ist möglich. Beachten Sie jedoch die arbeitsrechtlichen Spielregeln. Hier sollte zwingend eine Versorgungsordnung erstellt werden.

      Arbeitgeberwechsel, Renteneintritt – wie gehts weiter?

      In beiden Fällen kann der Vertrag vom Versicherten selbst weitergeführt werden. Dies betrifft auf evtl. abgeschlossene Verträge von Familienangehörigen. 

      Können Familienangehörige auch in den Genuß dieser Sonderkonditionen kommen?

      Bei den Anbietern, mit denen wir arbeiten, grundsätzlich ja. 

      Ist die bKV für den Arbeitgeber nun in Stein gemeißelt?

      Für Arbeitgeber empfehlen wir dringend die Erstellung einer Versorgungsordnung. So kann auch über die eventuelle Kündigung einer betrieblichen Krankenversicherung Rechtssicherheit geschaffen werden.

      Müssen alle Arbeitnehmer angemeldet werden?

      Das hängt von der Unternehmensgröße ab. Man könnte sagen, nicht immer.

      Was geschieht mit dem Vertrag bei Elternzeit oder längerer Arbeitsunfähigkeit?

      Auch hier ist die Aussage der jeweiligen Versorgungsordnung entscheidend. Darin sollte festgelegt werden, ob der Arbeitgeber den Beitrag weiterhin entrichtet. Je nach Versicherer hat er die Möglichkeit entsprechende Tarife abzuschließen. 

      Berufsunfähigkeitsversicherung FAQ
      Rettet Nemo!

      Rettet Nemo!

      Cyberkriminelle können Ihre sichere IT niemals hacken? Sie ahnen nicht, zu welcher Kreatitivität diese Berufsgruppe fähig ist! So wird Ihr Goldfischglas im Büro womöglich zu Ihrer digitalen Achillesferse. Kontrollieren Sie also, ob Nemo gut gesichert ist. Und denken...

      IT-Sicherheitslücke durch „log4j“

      IT-Sicherheitslücke durch „log4j“

      eine neue IT-Sicherheitslücke tut sich auf. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstellen in der IT-Sicherheit von „log4j“. Log4j ist eine weit verbreitete Protokollierungsbibliothek für...