Sie bauen ein Haus, oder kaufen eines? Herzlichen Glückwunsch! Damit Sie diese gewaltige Anschaffung nicht an Feuer, Wasser oder Sturm verlieren, geben wir hier ein paar Tipps zur Versicherung. Vor allem aber auch zu Nebenrisiken, von denen viele Bauherren nichts ahnen. Viel Spaß beim Lesen (und beim Bauen:).

Ein Haus, viele Entscheidungen

Ob mit Förderung oder ohne: Der Weg zur eigenen Immobilie kann durchaus beschwerlich werden. Als Bauherr müssen Sie viele Entscheidungen treffen, vom Gesamtbudget über die Finanzierung, Lage und Größe, Bebauungsplan, Haustyp und Bauträger, Raumaufteilung, Handwerker bis hin zu Ausstattungsdetails. Aber Werte sollen eben nicht nur geschaffen, sondern auch geschützt werden.

Checkliste Haus für Bauherren und Eigentümer

Baustelle

Der berühmte Ziegel, der dem Nachbarn auf den Kopf fällt… Ganz so spektakulär werden Haftungsfälle eher selten. Aber es sind die unscheinbaren Gefahren, die Sie Geld kosten können. Die Straße wurde verschmutzt und jemand stürzt? Ihre Baugrube ist nicht ordentlich gesichert und jemand fällt hinein? Der Gartenzaun Ihres Nachbars sackt ab, weil Ihre Tiefbauarbeiten zu nah an seine Grenze reichen? Kommen auf der Baustelle Dritte zu Schaden, so haften Sie als Bauherr. Ihre private Haftpflichtversicherung tritt nur innerhalb fester Bausummen ein. Meist ist diese Summe sehr begrenzt. In guten Konzepten auf mind. 350.000 Euro und bei Neubauten und bei Um- und Anbauten im eigenen Haus auf 500.000 Euro . Überschreiten Sie diese Grenze, entfällt der Versicherungsschutz komplett. Hier hilft Ihnen die Bauherrenhaftpflichtversicherung.

Das Haus im Rohbau

Eine vollwertige Gebäudeversicherung können Sie erst nach Baufertigstellung abschließen. Doch schon vorher sammeln sich über die Zeit hohe Werte an. Vor deren Verlust schützt Sie eine Rohbauversicherung. Diese kostet nix, lasch gesagt. Denn die Versicherer fahren hier unterschiedliche Konzepte. Bei vielen ist der Versicherungsschutz kostenfrei und geht nach Fertigstellung automatisch in die Wohngebäudeversicherung über. Bei einigen wird die normale Prämie für die Wohngebäudeversicherung schon bei Baubeginn fällig, jedoch wird diese dann mit dem ersten Jahresbeitrag nach Fertigstellung verrechnet.

Bauleistungsversicherung – bevor das Haus fertig ist

Die Kasko für Bauherren, so nennen wir die Bauleistungsversicherung oft. Denn was die Feuerrohbauversicherung nicht deckt sind Schäden, die eben nicht durch Feuer entstehen. Diese Versicherung ist neben der Bauherrenhaftpflicht die wichtigste Police überhaupt, und sie wird oft vergessen. Ein Schadenbeispiel aus der Praxis gefällig: Starkregen im Mai, wenige Wochen vor Fertigstellung des Gebäudes. Die Wassermassen fluten das Grundstück und dringen durch die Kellerschächte ins Kellergeschoss ein. 200 m² Fliesen müssen wieder raus, über Wochen wird getrocknet, sämtliche Türen und Zargen müssen erneuert werden. Auch die Holztreppen darf bis zum Erdgeschoss erneuert werden. Schaden: 35.000 Euro. Bezahlt hat es die Bauleistungsversicherung. Denn da das Haus noch nicht bezugsfertig war, ist die Feuerrohbauversicherung natürlich außen vor. Wäre die Bauleistungsversicherung nicht gewesen, hätte der Bauherr die Schadenssumme nachfinanzieren müssen!

Aber die Bauleistungsversicherung kann noch mehr

Welche Schäden und Gefahren sind nun in der Bauleistungsversicherung gedeckt? Dies sind Beschädigungen oder Zerstörungen durch unvorhergesehen eintretende Ereignisse an den versicherten Bauleistungen, die zu Ihren Lasten gehen. Oder die einen der beauftragten Unternehmer treffen. Insbesondere eben:

  • höhere Gewalt und Elementarereignisse
  • unbekannte Eigenschaften des Baugrundes
  • Konstruktions- und Materialfehler
  • Fehler bei der Bauausführung
  • mangelnde Aufsicht
  • Ungeschicklichkeit
  • Fahrlässigkeit und Böswilligkeit (nicht zu verwechseln mit der Grunderwerbssteuer:))

Welche Schäden und Gefahren sind nicht versichert?

Natürlich ist die Bauleitungsversicherung kein Freibrief. Mängel, Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit durch Sie selbst sind keine Schäden im Sinne der Versicherungsbedingungen. Kernenergie, Krieg sowie normale Witterungseinflüsse, mit denen Sie nach der Jahreszeit und den örtlichen Verhältnissen rechnen müssen, fallen auch nicht darunter. Auch Diebstahl von lagernden Bau- und Hilfsstoffen ist nicht versichert.

Was wird im Schadenfall ersetzt?

Die Bauleistungsversicherung für Bauherren ersetzt Kosten. Und zwar die, die notwendig sind, um die Schadenstätte aufzuräumen. Oder eben um einen Zustand wiederherzustellen, der dem Zustand unmittelbar vor Eintritt des Schadens technisch gleichwertig ist. Klingt bürokratisch, und das wird es im Schadensfall auch oft.

Was kostet die Bauleistungsversicherung

Die meisten Anbieter schließen mit Ihnen einen Vertrag über zwei Jahre ab. Der Versicherungsschutz für diesen Zeitraum kostet etwa das, was Sie die Gebäudeversicherung nachher jährlich kostet.

Helfer am Haus

Freiwillige Helfer sind am Bau gerne gesehen, sicher auch von Ihnen. Freunde und Bekannte, die Ihnen beim Bau helfen, sind über die Bauberufsgenossenschaft versichert. Als Bauherr müssen ihr Bauvorhaben dort anzeigen. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen eine private Bauhelferunfallversicherung. Übrigens: Wenn wir das Wort Bauherr nutzen, so sehen uns die Damen sicher nach, dass wir Baudame als Wort nicht verwenden, es klingt doch etwas gestelzt. Freilich gilt alles, was wir hier schreiben, für männliche wie weibliche Häuslebauer gleichermaßen. Wir wissen, die moderne Frau macht hier keine Unterschiede.

Gebäudeversicherung

Ob Brand, Blitzschlag, Sturm, Hagel oder eine geborstene Wasserleitung –alles kann schwere Schäden hinterlassen und Sie viel Geld kosten. Eine Wohngebäudeversicherung schützt Sie als Eigentümer vor den finanziellen Folgen. Nicht vergessen: Komplett ist der Schutz erst, wenn Sie auch Elementarschäden  mitversichert haben. Beachten Sie auch hier: Es ist nicht alles Ton, was brechen kann! In der Regel stehen Sie für Rohrbrüche gerade, auch wenn die nicht im Haus stattfinden, sondern bis hin zu Kanal. Egal wie weit dieser entfernt ist. Diese Schäden gehen fast immer in fünfstellige Summen, und wir sträuben uns seit Jahren erfolgreich gegen Versicherungen, die diese Gefahren nicht decken. Versichern Sie Ihr Haus über uns, haben Sie die Deckung für Zu- und Abwasserleitungsbrüche IMMER mit drinnen.

Hausrat

Ihr bewegliches Hab und Gut versichern Sie mit einer Hausratversicherung. Auch hier wichtig: Elementarschäden versichern!

Haus- und Grundbesitz

Eine Haftpflichtversicherung für Haus- und Grundbesitzer schützt vor der Haftung nach § 838 BGB aus „vermutetem Verschulden“.

Sonstiges

Spezielle Versicherungen für Photovoltaik-Anlagen und, heute weniger verbreitet, Öltanks.

Rechtschutzversicherung

Eine klare Aussage vorab: Ein Streit mit Ihrem Bauträger ist (fast) nie versicherbar. Aber es gibt ne Menge anderer Schäden, die ggf. einen Anwalt erfordern. Streit mit der Gemeinde wegen Erschließungen. Ärger mit dem Nachbarn. Hand aufs Herz: Wenn Sie eben mit der Baustelle fertig sind, ist Ihr Konto meist ausgereizt. Wenn Sie nun auch noch Anwaltskosten und einen Richter bezahlen müssen, ist das keine freudige Erfahrung. Eine Rechtsschutzversicherung bietet sich ohnehin an. Wenn Sie bauen oder kaufen, ist sie allemal empfehlenswert.

Haus und Schulden

Fast jeder, der heute kauft oder baut, hat nachher horrende Schulden. Das ist normal. Weniger normal ist der Umgang damit. Denn vielfach spielt die Absicherung für den Ernstfall eine untergeordnete Rolle. Da die finanzielle Belastung steigt, wird die Absicherung gerne auf das Mindeste runtergeschraubt. Das aber kann böse ins Auge gehen.

Risikolebensversicherung

Sichern Sie immer beide Darlehensnehmer ab! Was nützt es, wenn der Hauptverdiener, im Normalfall der Mann, versichert ist, aber die Frau nicht? Stirbt die Mutter der gemeinsamen Kinder, muss der Vater sein Berufsleben umbauen. Einkommenseinschränkungen sind abzusehen. Oft muss dann das Haus doch verkauft werden. Zweiter Kardinalfehler: Die Darlehenssumme wird versichert, darüber hinaus nichts. Doch eine Todesfallabsicherung sollte immer deutlich höher als das Darlehen sein. Damit die Hinterbliebenen das Haus halten und so normal es geht weiterleben können.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Sie leben noch, haben aber trotzdem kein Einkommen mehr? Weil Sie wegen Krankheit oder Unfall Ihrem Beruf nicht mehr nachgehen können? Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist die elementare Grundabsicherung. Nicht für Sie selbst, sondern für Ihre Angehörigen! Denn wenn Sie Ihre Darlehen nicht mehr bedienen können, leidet die ganze Familie. Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente an Sie aus, wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Unfallversicherung

Nach einem Unfall könnten massive Umbauten am Haus nötig sein. Vielleicht benötigen Sie einen Lift oder das Bad muss behindertengerecht umgebaut werden. Vielleicht auch sind Sie in Ihrer Berufsausübung eingeschränkt. Die Unfallversicherung leistet bei recht geringem Beitrag hohe Invaliditätssummen. 

In eigener Sache

Warum schreiben wir diese Infos? Na damit Sie was zu Lesen haben, wenn das Fernsehprogramm mal wieder nichts taugt. (Achtung, Ironie). Nun, erstens ist das Fernsehprogramm seit Jahren so mies, dass uns die Masse an Texten gar nicht einfallen kann. Zweitens haben wir natürlich handfeste Interessen: Wir sind unabhängige Versicherungsmakler. Und wir leben von der Vermittlung und Betreuung von Versicherungen. Wir schreiben absichtlich Betreuung, nicht Abschluss. Denn Makler bekommen keine Abschlussprovision, sondern eine Bestandspflegeprovision vor die Betreuung von laufenden Versicherungen. Auch von den Ihren, sofern Sie unser Kunde sind oder werden wollen. Und genau darauf legen wir es an. Wir wollen, dass Sie unser Kunde werden und bleiben. Oder, falls Sie schon bei uns sind, bleiben Sie uns gewogen. Das ist unser Geschäftsmodell, das können wir. Wir hoffen, die oben genannten Informationen