Sie bauen ein Haus, oder kaufen eines? Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie einmal dabei sind, denken Sie an die Maßnahmen gegen Starkregen.

Massive Schäden an Gebäuden möglich!

Das Wetter wird leider immer verrückter. Und die Gebäude stehen an immer exponierteren Lagen. Deshalb steigen seit Jahren die Starkregenschäden massiv an. In Einzelfällen werden über 100 Liter Regenwasser auf den Quadratmeter zum reißenden Fluß direkt vor der Haustür. Und wenns schlimm läuft, im eigenen Haus.

Starkregen – zumindest teilweise Schäden vermeiden

Die unten stehende Grafik von germanBroker.net AG zeigt Maßnahmen, die zumindest teilweise Abhilfe schaffen.

Schäden durch Starkregen vermeiden

Sicher, das hilft nicht, wenn das Wasser wie die Sintflut kommt. Aber es ist ein Anfang.

Was ist überhaupt Starkregen?

Starkregen ist eine große Niederschlagsmenge, die in kurzer Zeit fällt, oft in Verbindung mit Stürmen. Starkregen entsteht durch Konvektion: Warme, feuchte Luft steigt auf, kühlt ab und sinkt in höheren Lagen seitlich ab. Dieser Prozess überträgt Wärme schnell und effizient auf höhere Luftschichten. Der in der warmen Luft enthaltene Wasserdampf kühlt ab und wird zu Wasser. Die im Wasserdampf enthaltene Energie wird freigesetzt und sorgt für zusätzlichen Auftrieb. Je stärker die Auf- und Abwinde und die Wolkenbildung sind, desto höher wächst die Wolke. Die Wassertropfen werden größer. Die Folge sind Gewitter und Starkregen, oft vermischt mit Sturm und Hagel.

Elmentardeckung in der aktuellen Police mitversichert?

Gerne testen wir Ihre bestehende Gebäudeversicherung. Einfach auf den Button klicken und Fragen beantworten. Unverbindlich und kostenlos. Denn die Elementardeckung sollte, unserer Meinung nach, in keiner Gebäudeversicherung fehlen. Klar, manchmal ist aufgrund der Lage eine Absicherung einfach nicht mehr möglich. Aber sofern heute die Absicherunh noch geht: Schließen Sie das Risiko unbedingt mit ein. Denn in den nächsten Jahren werden die Starkregenzonen dazu führen, dass viele Lagen dann nicht mehr gegen Elementarschäden versicherbar sind. Und wer dann Versicherungsschutz hat, ist gut beraten, diesen zu behalten!

Alle Themen rund um die energetische Gebäudesanierung. Einfach hier klicken.